FUSION

Shopware vs. Shopify - Immer mehr Unternehmen wechseln

ARTIKEL

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine Migration von Shopware zu Shopify – und das aus gutem Grund. Erfahre 7 Gründe warum immer mehr Unternehmen von Shopware zu Shopify migrieren.

Author

Sofia H.

Dauer

5 Min

Datum

12/7/2024

Der Wandel im E-Commerce: 7 Gründe warum immer mehr Unternehmen von Shopware zu Shopify migrieren

In der schnelllebigen Welt des E-Commerce zählt vor allem Effizienz. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine Migration von Shopware zu Shopify – und das aus gutem Grund. Während Shopware historisch eine beliebte Lösung für mittelständische Unternehmen in Deutschland war, überzeugt Shopify durch eine kosteneffiziente, skalierbare und wartungsarme Plattform. Der wichtigste Faktor: Die Kosten.

Kostenfaktor: Warum Shopify langfristig günstiger ist

Ein Online-Shop kostet nicht nur in der Entwicklung, sondern auch in der Verwaltung und Wartung. Während Shopware durch seine Open-Source-Architektur oft mit Flexibilität beworben wird, bedeutet diese Flexibilität auch hohen Entwicklungs- und Wartungsaufwand. Shopify hingegen reduziert technische Hürden und ermöglicht es Unternehmen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Verkauf.

Niedrigere Entwicklungs- und Wartungskosten

• Shopify bietet eine intuitive, cloudbasierte Lösung, die ohne aufwendige Server- und Hosting-Kosten auskommt.
• Regelmäßige Updates erfolgen automatisch, während bei Shopware oft kostspielige manuelle Updates notwendig sind.
• Die Einrichtung und Anpassung eines Shopify-Shops ist deutlich einfacher und schneller.

Geringerer Administrationsaufwand

• Shopify ist darauf ausgelegt, ohne tiefgehende technische Kenntnisse betrieben zu werden.
• Während bei Shopware oft Entwickler für Anpassungen benötigt werden, können viele Änderungen in Shopify direkt durch das Team vorgenommen werden.
• Automatisierungen und App-Integrationen reduzieren den manuellen Aufwand erheblich.

Break-Even schneller erreicht: Effiziente Shops für schnelles Wachstum

Der Wechsel zu Shopify macht sich schneller bezahlt, als viele Unternehmen denken. Ein neuer Shopify-Shop amortisiert sich oft in wenigen Monaten, weil er durch optimierte Strukturen schnell für Umsatzwachstum sorgt.

Datengetriebenes Wachstum für schnelleren ROI

Unsere Shopify-Shops sind nicht nur moderne E-Commerce-Plattformen, sondern basieren auf datenbasierten Strategien, die den Umsatz maximieren:

• Conversion-Optimierung: Durch A/B-Tests und UX-Optimierungen steigern wir die Kaufabschlüsse.
• Effizientes Performance-Marketing: Unsere datengetriebenen Kampagnen erzielen höhere Klick- und Conversion-Raten.
• Automatisierte Prozesse: Reduzierte manuelle Verwaltungsarbeit sorgt für eine schnellere Skalierbarkeit.

Shopify punktet mit einfacher ERP-Integration

• Shopify bietet zahlreiche vorgefertigte Integrationen für ERP-Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics oder NetSuite.
• Dank der cloudbasierten Struktur sind Echtzeit-Datenabgleiche und Automatisierungen problemlos möglich.
• APIs und Webhooks ermöglichen flexible Anpassungen ohne tiefgehende Entwicklungsarbeit.

B2B-Funktionalitäten effizient nutzen

• Shopify bietet mit Shopify Plus eine leistungsstarke Lösung für B2B-Commerce.
• Features wie kundenindividuelle Preisgestaltung, Rabatte und spezielle Checkout-Prozesse sind problemlos integrierbar.
• Die Verwaltung von Großbestellungen und wiederkehrenden Käufen wird durch spezielle Apps und Automatisierungen erleichtert.

Fazit: Shopify als Wachstumsmotor für Unternehmen

Die Migration von Shopware zu Shopify ist nicht nur ein technischer Wechsel, sondern eine strategische Entscheidung für nachhaltiges Wachstum. Durch geringere Kosten, weniger Administrationsaufwand und effiziente, datengetriebene Maßnahmen wird der Break-Even eines Shop-Neubaus schnell erreicht. Wer langfristig erfolgreich sein will, setzt auf eine Plattform, die sich mit dem Unternehmen mitentwickelt – Shopify.